11.10.2025 - 08:00 Uhr
Mitgliederausflug nach Heitersheim (Markgräflerland) - Weitere Infos folgen
Der Förderverein Sulzer Heimatgut findet große Beachtung bei der Sulzer Bevölkerung
Am Freitagabend, 11.04.2025, fand im großen Rathaussaal in Sulz die Jahreshauptversammlung des Förderverein Sulzer Heimatgut e.V. statt, wobei der erste Vorsitzende Bernd Matthiß zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. Neben den einzelnen Tätigkeitsberichten stand auch die Wiederwahl der gesamten Vorstandschaft an, wobei die stellvertretende Ortsvorsteherin Uta Dreyer gekonnt als Wahlleiter fungierte. Dabei wurde Bernd Matthiß (1. Vorsitzender), Wolfgang Haller (2. Vorsitzender), Franz Rieder (Rechner), Dieter Fleig (Schriftführer) sowie Franz Gänshirt, Bernd Faißt, Lukas Brandstetter, Marc Pesquera, Katharina Haller und Milan Prokop (alle Beisitzer) in ihren Ämtern bestätigt.
Nach der Totenehrung brachte der erste Vorsitzende zum Ausdruck, dass der „Förderverein Sulzer Heimatgut“ in erster Linie alle Heimatinteressierten und Heimatverbundenen ansprechen möchte. In Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung Sulz konnte in den zurückliegenden Jahren einiges rund um Sulz bewegt werden und dies wurde von der Sulzer Bevölkerung honoriert.
Wenn der Förderverein Sulzer Heimatgut etwas organisiert, dann werde dieses Angebot auch von der breiten Sulzer Bevölkerung wahrgenommen. In dieser Hinsicht erwähnte Matthiß unter anderem den Jahresausflug, der zum Nationalpark Ruhestein und zur Glashütte Buhlbach in Baiersbronn führte. Stolz sei man, dass der Bus mit 50 Personen bis auf den letzten Platz belegt war. Der Schwerpunkt des Vereins liegt allerdings nach wie vor in der Pflege und Erhaltung der zahlreichen Kleindenkmale rund um Sulz, die ein Spiegelbild unserer Vorfahren sind. Diese gilt es zu erhalten, so der Vorsitzende Matthiß weiter. Das Gleiche galt für die zahlreichen Ruhebänke rund um den Lahrer Ortsteil Sulz, die ebenfalls durch Mitglieder vom Förderverein Sulzer Heimatgut betreut werden. In Sachen Umweltverschmutzung sei der Verein auch immer wieder tätig, wobei man den gefundenen Müll bei der Sulzer Deponie kostenlos abgeben kann. Erfreut war Matthiß auch, dass mit der Stadt Lahr in Sache Rathauskonzept, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Für die Nachwelt konnte eine sehr alte Hobelbank aus dem letzten Jahrhundert erworben werden, an der Schreiner Lorenz Volk viele Gegenstände für die Sulzer Bevölkerung herstellte. Um der Sulzer Bevölkerung immer wieder diverse alte Gegenstände präsentieren zu können, hat der Verein zwei Vitrinen angeschafft, die im kleinen Sitzungssaal im Sulzer Rathaus platziert wurden.
Beim Neujahrsempfang fanden diese bei der Besichtigung sehr großen Anklang, so Matthiß erfreut. Eine weitere große Maßnahme war die Erneuerung der beiden Ortsinfotafeln an der Sulzberghalle und am Sulzer Rathaus, die mit der neuen Ortsvorsteherin Nicole Baur feierlich eingeweiht wurden. Fertiggestellt wurde unter der Leitung von Lukas Brandstetter auch die Infotafel über den Sulzbachverlauf in der Nähe der Altdorfer Hütte und die Aufstellung zweier Insektenhotels am Dammenberg und am „grünen Klassenzimmer“ im Sulzbachtal. Nach einer großzügigen Spende eines Lahrer Bürgers konnte das „Eichbergkreuz“ durch die Firma Nuvolin fachgerecht restauriert werden, wobei zusätzlich noch ein Sandstein mit zwei Infotafeln angebracht wurde. Erfreut war der Verein auch, dass es gelungen ist, das übergroße Bild von Sulz, das der Kunstmaler Julius Gutekunst der Familie Breig als Dank für die Unterbringung nach dem Ende des Krieges im Jahre 1945 malte, kostenlos zu erwerben. Es prägte viele Jahre den Engelsaal und wird jetzt dank Restaurator Thomas Wilhelm der Nachwelt erhalten bleiben. Schriftführer Dieter Fleig erwähnte danach in seinen Erläuterungen, dass der Verein immer wieder neue Mitglieder begrüßen kann, was zeigt, dass auch die jüngere Generation großes Interesse an der Erhaltung des Heimatgutes bekundet. Zehn Vorstandsitzungen und zahlreiche Begehungen zu den diversen Naturdenkmälern waren notwendig, um den Wünschen der Mitglieder gerecht zu werden. Nach dem Kassenbericht von Rechner Franz Rieder, der mit seinen Zahlen bestätigte, dass der Verein auf gesunden Füßen stehe, gab der erste Vorsitzende Bernd Matthiß noch eine kleine Vorschau auf die geplanten Aktivitäten des Vereins bekannt.
So findet am Samstag, 11. Oktober, wieder ein Jahresausflug statt. Dieser führt nach Heitersheim im Markgräflerland. Geplant ist die Besichtigung vom Malteserschloss, der Ausgrabungsstätte Villa Rustika und des römischen Thermalbades.
Als weitere Aufgaben werden im Laufe des Jahres noch die zahlreichen Kleindenkmale rund um Sulz, die Betreuung des Sulzer Stiefelrundweges sowie die Archivierung der zahlreichen Gegenstände und Schriften im Rathausspeicher auf der Agenda stehen, so der Vorsitzende Bernd Matthiß abschließend.
Danach klang die Hauptversammlung des Fördervereins Sulzer Heimatgut bei einem kleinen Umtrunk gemütlich aus.
Besuchen Sie uns auf:
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.